Impressum
Impressum
Uetersener Schützengilde von 1545
eingetragener Verein
VR 0249 Amtsgericht Elmshorn
Bankverbindung:
Hypovereinsbank
Konto Nr. 76529305
BLZ: 20030000
IBAN: DE 45200300000076529305
BIC : HYVEDEMM300
Gläubiger Identifikationsnummer: DE80ZZZ00000288365
Große Twiete 114
25436 Uetersen
Telefon: 04122 - 7091
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der Uetersener Schützengilde. Auch wir nehmen den Datenschutz ernst auch wenn
wir kaum Daten vorhalten. Wir führen nur Adresslisten, um die Mitglieder zu verwalten (Beiträge und Meldung bei den
Verbänden) und wir führen Adresslisten um die Mitglieder und Gäste zu unseren Veranstaltungen einladen zu können. Eine
Benutzung der Internetseiten der Uetersener Schützengilde von 1545 ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener
Daten möglich. Die Verwendung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder
Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in
Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung
informieren wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten
personenbezogenen Daten.
Daten der Gildebrüder
Die von der Uetersener Schützengilde verwendeten Daten haben wir von unseren Mitgliedern durch einen Aufnahmeantrag in
schriftlicher Form erhalten und haben diese Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Geburtsdatum samt
Eintrittsalter) in einer Mitgliederliste abgelegt, die nur dem Vorstand zugänglich ist.
Ehrengästeliste
Wie bei Schützenvereinen üblich ist auch die Gilde mit anderen Vereinen / Vereinigungen eng verbunden. Um für die
Gildeveranstaltungen die verbundenen Vereine und Vereinigungen einladen zu können, führen wir die Ehrengästeliste. Der
Großteil sind amtierende Vorstandsmitglieder oder auch der jeweils aktive Oberst des Luftwaffenstützpunktes in Appen. Die
Namen besorgen wir uns ggf. aus deren Internetseiten.
Gästeliste Herrenabend
Ferner führen wir eine Gästeliste für unseren traditionellen Herrenabend, zu dem wir eine begrenzte Anzahl Persönlichkeiten
aus dem Kreis einmal im Jahr einladen. Diese Liste besteht aus Name, Anschrift und Tätigkeit. Ursprünglich haben wir uns aus
öffentlichen Quellen wie Telefonbüchern und/oder Impressum-Angaben aus öffentlich zugänglichen Internetseiten bedient.
Mittlerweile bekommen wir Anfragen – ob noch Plätze frei sind und Nennungen von Interessenten. Bei Platzbedarf nehmen wir
die Angaben in der Liste auf. Wenn wir Hinweise bekommen, das Personen aus der Liste nicht mehr erreichbar sind – oder sein
wollen, dann löschen wir diese.
Diese Gästelisten werden ausschließlich für Einladungen zu internen Veranstaltungen verwendet, bei denen wir auch Gäste
einladen.
Sonstige Daten
Eine automatisierte Speicherung von Daten (personenbezogen oder nicht personenbezogen) erfolgt generell nicht.
Die öffentlich zugänglichen Seiten sind reine „read-only“-Seiten.
Als Kontaktmöglichkeiten sind nur die E-Mailadresse von unserem Schützenmeister und unserem Webmaster angegeben,
sowie die Adresse des Vereinshauses, um sich persönlich vorstellen zu können.
Speziell für Fragen rund um den Datenschutz gibt es die nicht personifizierte Adresse datenschutz@uetersener-
schuetzengilde.de
Wenn Sie z.B. Ihre Daten aus der Gästeliste entfernt haben möchten – also Ihren Platz für einen interessierten Gast des
Herrenabends freigeben möchten – dann schreiben Sie an die genannte Adresse.
Folgend kommen noch interessante Informationen der EU-DSGVO – wobei das Wesentliche bereits beschrieben wurde.
1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Die Datenschutzerklärung der Uetersener Schützengilde 1545 e.V. beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere
Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Gildebrüder und Veranstaltungsgästen einfach
lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten erläutern wir die verwendeten Begriffe:
§ A) PERSONENBEZOGENE DATEN
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person
beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung
zu einer Kennung wie einem Namen inkl. Adresse und Geburtsdatum identifiziert werden kann.
§ B) BETROFFENE PERSON
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen verwendet werden.
§ C) VERARBEITUNG
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung,
die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung,
Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen
oder die Vernichtung.
In unserem Fall sind dies die Mitgliederlisten, die wir für die Erstellung und Versendung von Einladungen und Informationen
verwenden, als auch die Anmeldung oder Abmeldung von Gildebrüdern bei den für uns Zuständigen Verbänden wie den
Norddeutschen Schützenbund-SH, sowie den Landesschützenverband.
Die Anmeldung von eingetretenen Mitgliedern oder die Abmeldung von ausgetretenen oder verstorbenen Mitgliedern ist eine
Pflicht, der wir als Verein nachkommen müssen. Die bei den Verbänden geltenden Datenschutzrichtlinien sind bei Bedarf dort
einzusehen.
§ D) EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige
Verarbeitung einzuschränken.
In unserem Fall sind dies die Kennzeichnung innerhalb der aktuellen Mitgliederliste zu welchem Datum ein Ausscheiden durch
Austritt oder Ableben zum Ende eines Gildejahres zu berücksichtigen ist, um keine Schriftstücke an die gekennzeichneten
Personen mehr zu versenden.
§ E) PROFILING
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese
personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen,
zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben,
Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder
vorherzusagen.
In unserem Fall wird diese Art der automatisierten Verarbeitung ausgeschlossen. Wir erstellen Einladungs- und Infoschreiben
manuell. Lediglich die Funktion „Serienbrief“ zur Adressübertragung wird verwendet.
§ F) PSEUDONYMISIERUNG
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten
ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können,
sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen
unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen
Person zugewiesen werden.
In unserem Fall wird diese Art der Verarbeitung nicht durchgeführt.
§ G) VERANTWORTLICHER ODER FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHER
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung
oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht
der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner
Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
In unserem Fall ist die verantwortliche Person der Schriftführer, der die Einladungs- und Informationsschreiben erstellt, die
durch den Vorsitzenden (1. Ältermann / 2.Ältermann) vor dem Versenden Qualitätsgesichert wird, um Fehlinformationen oder
Schreibfehler zu korrigieren.
§ H) AUFTRAGSVERARBEITER
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene
Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
In unserem Fall ist die verantwortliche Person der Schriftführer, der die Einladungs- und Informationsschreiben erstellt, die
durch den Vorsitzenden (1. Ältermann / 2.Ältermann) vor dem Versenden Qualitätsgesichert wird, um Fehlinformationen oder
Schreibfehler zu korrigieren.
§ I) EMPFÄNGER
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten
offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines
bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise
personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
In unserem Fall sind es die natürlichen Personen selbst (Mitglieder / Gäste) die eine Einladung oder Informationsschreiben
erhalten oder die für uns zuständigen Verbände, denen wir die Mitglieder mit Eintritt oder Austritt benennen müssen.
§ J) DRITTER
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem
Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des
Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
In unserem Fall gibt es keine Rolle „Dritter“.
§ K) EINWILLIGUNG
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und
unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden
Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten einverstanden ist.
In unserem Fall ist es der Aufnahmeantrag die Einwilligung für die Mitglieder.
Bei den Gästen nutzen wir nur die öffentlich zugänglichen Informationen für Einladungen. Bekommen wir die Bitte keine
Einladung und/oder Info mehr zu erhalten, entfernen wir die Information (Name + Anschrift) aus der Gästeliste.
2. NAME UND ANSCHRIFT DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Uetersener Schützengilde von 1545 e.V.
Große Twiete 114
25436 Uetersen
Tel.: 04122-7091
E-Mail: info@uetersener-schuetzengilde.de
Website: www.uetersener-schuetzengilde.de
2.1 DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
Die Rolle des Datenschutzbeauftragten ist dem Vorsitzenden 1.Ältermann per se zugeordnet und wird vom 2.Ältermann
unterstützt. Operativ führt der 1. Schriftführer die Mitgliederliste und erstellt die Einladungs- und Informationsschreiben.
1.Ältermann Joachim Henningsen
2. Ältermann André Slezak
Speziell für Fragen rund um den Datenschutz gibt es die nicht personifizierte Adresse datenschutz@uetersener-
schuetzengilde.de
Wenn Sie z.B. Ihre Daten aus der Gästeliste entfernt haben möchten – also Ihren Platz für einen interessierten Gast des
Herrenabends freigeben möchten – dann schreiben Sie an die genannte Adresse.
3. ERFASSUNG VON ALLGEMEINEN DATEN UND INFORMATIONEN
Die Internetseite der Uetersener Schützengilde von 1545 e.V erfasst keine Daten durch Aufrufe der Internetseite.
Selbst ein Aufrufzähler ist nicht eingerichtet.
Der öffentliche Internetauftritt besteht aus reinen „read-only-Seiten“
4. ABONNEMENT UNSERES NEWSLETTERS
Wir haben keinen Newsletter. Wer sich informieren möchte ist herzlich eingeladen sich an den Vereinsabenden persönlich zu
informieren. Zu beachten ist dabei, dass die Uetersener Schützengilde von 1545 e.V. nur männliche Mitglieder hat und haben
wird.
Die einzige Information, die halbwegs als Newsletter gelten könnte, sind die Einladungen zu den öffentlichen Veranstaltungen
wie die Gildefeste oder den einmal im Jahr stattfindenden Herrenabend mit Grünkohlessen.
5. NEWSLETTER-TRACKING
Newsletter-Tracking sind Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im
HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann
eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Wenn
Info-Mails an Gildebrüder versendet werden, dann nur als reine E-Mails und keine HTML-Seiten. Somit nutzen wir diese
Technik generell nicht.
6. KONTAKTMÖGLICHKEIT ÜBER DIE INTERNETSEITE
Die Internetseite der Uetersener Schützengilde enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle
elektronische Kontaktaufnahme per E-Mailadresse zu Ansprechpartnern unserer Gilde sowie eine unmittelbare
Kommunikation per Telefon mit uns ermöglichen.
Sofern eine betroffene Person per E-Mail den Kontakt über sein E-Mailprogramm mit den veröffentlichten Mailadressen
aufnimmt, werden die von der betroffenen Person gesendeten E-Mails im Mailprogramm des Empfängers gespeichert. Solche
auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten
personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert.
Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
7. ROUTINEMÄSSIG LÖSCHUNG UND SPERRUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für
den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die
Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen
zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und
entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
8. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
§ A) RECHT AUF BESTÄTIGUNG
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die
Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet
werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen
Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
§ B) RECHT AUF AUSKUNFT
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die
zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der
Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
§ die Verarbeitungszwecke
§ die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
§ die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind
oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
§ falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist,
die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
§ das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf
Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
§ das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
§ wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über
die Herkunft der Daten
§ das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und
— zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die
angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine
internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht
zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter
des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
§ C) RECHT AUF BERICHTIGUNG
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu
verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die
Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen
Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
§ D) RECHT AUF LÖSCHUNG (RECHT AUF VERGESSEN WERDEN)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen
Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich
ist:
§ Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht
mehr notwendig sind.
§ Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO
oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
§ Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine
vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
§ Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
§ Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder
dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
§ Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-
GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die
bei der Uetersener Schützengilde von 1545 e.V. gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen
Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
In unserem Fall ist es der fristgerechte Antrag zur Kündigung der Mitgliedschaft oder die Anzeige des Ablebens eines
Gildebruders
§ E) RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine
der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
In unserem Fall ist es die Löschung aus der Gästeliste oder der fristgerechte Antrag zur Kündigung der Mitgliedschaft oder die
Anzeige des Ablebens eines Gildebruders
§ F) RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem
Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat
außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die
personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6
Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b
DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die
Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt,
welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das
Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen
übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen
beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit die genannten
Ansprechpartner der Uetersener Schützengilde wenden.
§ G) RECHT AUF WIDERSPRUCH
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt,
Widerspruch einzulegen.
In unserem Fall ist es die Löschung aus der Gästeliste oder der fristgerechte Antrag zur Kündigung der Mitgliedschaft oder die
Anzeige des Ablebens eines Gildebruders
§ H) AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGEN IM EINZELFALL EINSCHLIESSLIC PROFILING
Diese Technik wird bei uns nicht eingesetzt.
.
§ I) RECHT AUF WIDERRUF EINER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen
Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
In unserem Fall ist es die Löschung aus der Gästeliste oder der fristgerechte Antrag zur Kündigung der Mitgliedschaft oder die
Anzeige des Ablebens eines Gildebruders
9. DAUER, FÜR DIE DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN GESPEICHERT WERDEN
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist.
Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung
oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
10. GESETZLICHE ODER VERTRAGLICHE VORSCHRIFTEN ZUR BEREITSTELLUNG DER PERSONENBEZOGENEN
DATEN; ERFORDERLICHKEIT FÜR DEN VERTRAGSABSCHLUSS; VERPFLICHTUNG DER BETROFFENEN PERSON, DIE
PERSONENBEZOGENEN DATEN BEREITZUSTELLEN; MÖGLICHE FOLGEN DER NICHTBEREITSTELLUNG
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B.
Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter
kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung
stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns
personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung
der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor
einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter
wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen
Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht,
die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
In unserem Fall ist es die Übermittlung der Anmeldung oder Abmeldung von Gildebrüdern bei den für uns Zuständigen
Verbänden wie den Norddeutschen Schützenbund-SH, sowie den Landesschützenverband.
11. BESTEHEN EINER AUTOMATISIERTEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Als verantwortungsbewusster Verein verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.